Prof. Dr. Claus-Peter Witte

Prof. Dr. Claus-Peter Witte
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
101
Prof. Dr. Claus-Peter Witte
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
101
Funktionen
Geschäftsführende Leitung
Institut für Pflanzenernährung
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Studienkommission Pflanzenwissenschaften (Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften (B. Sc.)/ Pflanzenbiotechnologie (B. Sc. / M. Sc.))
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Auswahlkommission M.Sc. Pflanzenbiotechnologie
Stellvertretung der Professorinnen und Professoren
Koordinierungsausschuss der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Professorinnen und Professoren
Institut für Pflanzenernährung

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang
    • 1991-1997 Studium der Biotechnologie an der Technischen Universität Braunschweig
    • 1996-1997 Diplomarbeit an der Universität Córdoba (Spanien), Abteilung Biochemie und Molekularbiologie, in der Gruppe von Emilio Fernández
    • 1997-2001 Promotion am Scottish Crop Research Institut (UK), Abteilung Biochemie, in der Gruppe von Howard Davies
    • 1997-2001 zunächst DAAD Stipendiat dann Marie Curie Stipendiat für ein Promotionsstudium
    • 2001-2004 Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (Köln), Abteilung für Pflanze-Mikroben-Interaktionen (Paul Schulze-Lefert), in der Arbeitsgruppe von Tina Romeis
    • 2001-2003 EMBO long term Stipendium
    • 2005-2009 Hochschulassistent (C1) an der Freien Universität Berlin, Abteilung Biochemie der Pflanzen, in der Arbeitsgruppe von Tina Romeis
    • 2009-2014 Gruppenleiter einer Deutsch-Chinesischen Junior Forschergruppe an der Freien Universität Berlin, Abteilung Biochemie der Pflanzen
    • 2012 Habilitation in Botanik am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin
    • 2014 Ernennung zum W3 Professor an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Pflanzenernährung, Abteilung Molekulare Ernährung und Biochemie der Pflanzen